
Wir sind…
Die katholische Kindertagesstätte St. Anna verdankt seine Entstehung einer Wunscherfüllung von Pfarrer Sebastian Kneipp. Er gab seinerzeit den Anstoß für die Kinder in Bad Wörishofen eine „Erziehungs- und Bildungsstätte“ einzurichten und versuchte den Gemeinderat von Bad Wörishofen für sein Projekt zu gewinnen. In seinem Testament bestimmte Kneipp 5.000,00 DM für den Bau einer „Kinderbewahranstalt“. Diesen Wunsch erfüllten ihm die Schwestern des Dominikanerinnenklosters bald nach seinem Tod. Das Kloster übernahm die Trägerschaft des ersten Kindergartens in Bad Wörishofen. Die Gemeinde stellte ein Grundstück zur Verfügung. So erfolgte im Mai 1899 die Grundsteinlegung und am Fest Mariä Lichtmess 1900 wurde der Kindergarten eingeweiht.
Im Januar 1995 wechselte die Trägerschaft. Das Dominikanerinnenkloster übergab den Kindergarten der katholischen Kirchenstiftung St. Justina. Im Jahr 2010 wurde den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen und in einem weiteren Anbau Platz für 2 Krippengruppen geschaffen. Mittlerweile finden in der Kindertagesstätte St. Anna 24 Krippenkinder sowie 125 Kindergartenkinder Platz.
Wir haben…
im Kindergarten Platz für 125 Kinder, im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, in fünf Gruppen. Die Eichhörnchen, die Mäuse, die Marienkäfer und die Bärengruppe sowie unser Integrativgruppe die Elefanten. In der Integrativgruppe können wir bis zu fünf Kinder mit Behinderung oder von Behinderung Bedroht aufnehmen. Zudem haben wir eine Krippe mit 24 Plätzen, für Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren.
Unsere pädagogische Arbeit…
Kneipp-Gesundheitskonzept
Aus unserer Geschichte heraus fühlen wir uns dem Erbe Kneipps verpflichtet und sind seit 2012 eine vom „Kneippbund e. V. zertifizierte Kindertageseinrichtung“. So sind die fünf Säulen fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, um ein Wohlbefinden zwischen Körper, Geist und Seele zu schaffen.
Wasser
Unsere Kneippanlage mit Wassertretbecken und Armbad im Freien und unsere großzügigen Waschräume in jeder Gruppe ermöglichen den Kindern regelmäßige Wasseranwendungen. Mit dem Element Wasser setzen wir uns auch in Experimenten, Bilderbüchern, Fingerspielen, Liedern oder beim Planschen und Spielen an der Wasserpumpe auseinander.
Bewegung
Die Bewegung an der frischen Luft („Luftbad“) ist uns für die Kinder wichtig. Dazu haben sie beim regelmäßigen Freispiel und Toben im Garten oder bei Spaziergängen ausgiebig Gelegenheit. Darüber hinaus nutzt jede Gruppe den Turnraum und andere Bewegungsräume, um dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenzukommen.
Heilpflanzen
Jeder Gruppe steht ein Beet zur Verfügung, in dem verschiedene Kräuter wachsen. Die Kinder lernen diese kennen und helfen bei Pflege, Ernte und Verarbeitung, um z. B. gemeinsam Tee zuzubereiten und zu genießen.
Ernährung
Für die Brotzeit in der Kindertagesstätte wünschen wir uns, dass die Kinder eine vielseitige, abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung von zu Hause mitbringen. Außerdem bieten wir bei der täglichen Brotzeit einen Obst- und Gemüseteller sowie frische Milchprodukte von der Aktion „Schulobst und – gemüse“ an. Durch diese Angebote, Gespräche und weitere Aktionen, wie z.B. gemeinsames Kochen und Backen, soll das Bewusstsein für eine schmackhafte und ausgewogene Ernährung geweckt werden.
Lebensordnung
Unter Lebensordnung versteht sich die Einheit von Körper, Geist und Seele in einem sinnerfüllten Leben. Ein strukturierter Tagesablauf geben dem Kind Sicherheit und innere Ordnung. Daher ist der tägliche Morgenkreis ein wichtiges Ritual in jeder Gruppe. Der Wechsel von Anspannung und Entspannung innerhalb eines Tages schafft Möglichkeiten des Ausgleichs und der Ruhe. Christliche Erziehung und die damit vermittelte Geborgenheit in Gott stärken das Kind in seinem seelischen Wohlbefinden und schenken Zufriedenheit.
Freispiel
Im Krippen- und Kindergartenalter ist Spiel gleichzusetzen mit Bildung. Das Spiel ist die elementare Form des Lernens, d. h. Spielen und Lernen gehören zusammen. Freie Spielprozesse sind daher immer auch Lernprozesse. Im Spiel erwirbt das Kind wesentliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die durch ständiges Wiederholen und frei von Leistungsdruck gefestigt werden.
Deshalb ist es uns ein Anliegen, den Kindern in unserer Einrichtung möglichst viel Zeit für ein ungestörtes Spiel (=Freispiel) zu geben. Die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist dabei, das Spiel der Kinder zu begleiten, zu beobachten und nur dann einzugreifen, wenn es wirklich erforderlich ist.
Freispiel ist der Freiraum, in welchem sich das Kind spielend entfalten kann. Dabei wählt es selbstbestimmt Spielmaterial, Spielpartner, Spielinhalt und Spieldauer. Im Spiel können die Kinder ihre Alltagseindrücke schöpferisch, z. B. im Rollenspiel verarbeiten. Durch das Spiel bauen die Kinder Freundschaften auf. So ist das Spiel oft die intensivste Zeit für unvergessliche Gemeinschaftserfahrungen in der Gruppe oder mit Freunden.
Träger ist…
die Kath. Kirchenstiftung St. Justina Bad Wörishofen unter der Amtshilfevereinbarung durch das Kita Zentrum St. Simpert Augsburg
Unsere Öffnungszeiten sind
In der Krippe Montag – Freitag von 07.00 Uhr – 15.00 Uhr
Im Kindergarten Montag – Donnerstag von 07.00 Uhr – 16.30 Uhr am Freitag von 07.00 Uhr – 16.00 Uhr
Die Kernzeit unserer Kindertagesstätte liegt zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr. Diese Zeit stellt die tägliche Mindestbuchungszeit für alle Kinder dar. Bei der Anmeldung legen die Eltern je nach Bedarf die Buchungszeiten für Ihr Kind fest.
Die Kinder
Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen der Kinder – sie sind die Experten ihrer Kinder. So ist es uns ein großes Anliegen, Eltern in ihrer Elternkompetenz zu unterstützen und zu stärken und als Kindertagesstätte familienergänzend zu arbeiten. Unsere pädagogischen Fachkräfte streben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern an.
Die religiöse Erziehung
Als Kindertagesstätte mit christlichem Auftrag sehen wir unsere grundlegende Aufgabe darin, in unseren Begegnungen und unserem Tun eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung zu schaffen. In einem Klima der Geborgenheit und des Angenommenseins können die Kinder unwillkürlich erfahren, was es heißt, von Gott bejaht und in ihm geborgen zu sein. Im gemeinsam erlebten Alltag vermitteln wir den Kindern Werte, z. B. Rücksichtnahme, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, die zu einer Grundhaltung des christlichen Glaubens führen. Zudem sind das tägliche Gebet im Morgenkreis, biblische Erzählungen aus dem Neuen und Alten Testament und das Kennenlernen von Heiligen als Vorbildern fester Bestandteil unseres Alltags. Immer wieder machen wir uns auf die Suche, um die Schöpfung mit allen Sinnen zu erfahren, darüber zu staunen, mit den Kindern zu philosophieren und dadurch Gottes Nähe zu entdecken. Gemeinsam feiern wir kindgemäße Gottesdienste und kirchliche Feste und sind in das Leben der Pfarrgemeinde eingebunden. Durch die vielfältigen religiösen Angebote lernen die Kinder christliche Traditionen und christliches Brauchtum kennen.
Unser Bild vom Kind
Von Geburt an ist das Kind in der Lage, seine Lernprozesse aktiv und mit allen Sinnen mit zu gestalten. Wir bieten dem Kind ein anregungsreiches Spiel- und Lernfeld und unterstützen es darin, seine Persönlichkeit zu entfalten und sich als Individuum mit seinen eigenen Begabungen und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen.
Jedes Kind ist einzigartig und individuell. Es entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Jedes Kind wächst in einem familiären Umfeld mit individuellen Lebenssituationen auf. Wir beziehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und deren Familien in unseren Kita-Alltag mit ein.
Kinder haben Rechte. Uns ist es wichtig, dass jedes Kind das Recht auf Chancengleichheit, Bildung und das Recht auf eine eigene Meinung und Partizipation im Alltag unserer Kindertagesstätte erfährt.
Wir holen das Kind da ab, wo es steht und machen uns gemeinsam auf den Weg, die Stärken zu entdecken und das Kind in seiner gesamten Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Dabei ist jedes Kind auf eine emotionale Bindung und Beziehung angewiesen. Die Qualität der Bindung und Beziehung ist von großer Bedeutung für seine Entwicklung.
Daher ist es uns als pädagogische Fachkräfte ein Herzensanliegen verlässliche Bezugspersonen für jedes Kind zu sein. In unseren Krippen- und Kindergartengruppen wird der Fokus auf einen gelungenen Beziehungsaufbau gelegt. Stabile Beziehungen schaffen Vertrauen und Wohlbefinden.
Die Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch die persönliche Einschreibung der Familie in der Einrichtung. Hierzu bieten wir individuelle Anmeldetermine sowie eine Anmeldewoche im Jahr an. Mit einer schriftlichen Zu- oder Absage werden Eltern über die Platzvergabe informiert.
Es werden vorrangig Kinder aus Bad Wörishofen und den dazugehörigen Ortsteilen aufgenommen. Auch Vorschulkinder oder Kinder, deren Geschwister, bereits die Einrichtung besuchen oder Kinder, die der Pfarrgemeinde St. Justina zugehörig sind, werden vorrangig aufgenommen.
Es werden Kinder aus Familien unabhängig von deren Religion oder Staatsangehörigkeit aufgenommen.






Kontaktdaten
Leitung: Sabrina Schmid
Kath. Kindertagesstätte St. Anna
St. Anna Str. 4
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08247/5209
Email: kiga.st.anna.bad-woerishofen@bistum-augsburg.de
