Pfarrer Sebastian Kneipp – ein Segen für Bad Wörishofen

Deckengemälde in der Pfarrkirche St. Justina Bad Wörishofen mit Pfarrer Kneipp

Pfarrer Sebastian Kneipp, geboren am 17. Mai 1821 in Stephansried, ist nicht nur als Begründer der Kneipp-Therapie bekannt, sondern auch als eine prägende Persönlichkeit der Pfarrei St. Justina in Bad Wörishofen.

Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und entschied sich früh für den Weg des Priesters. Nach dem Studium in Dillingen und München wurde Sebastian Kneipp am 06.08.1852 in Augsburg zum Priester geweiht.

Im Jahr 1855 kommt Sebastian Kneipp als Beichtvater der Dominikanerinnen nach Wörishofen, wo er von nun an über 40 Jahre wirken sollte.

Neben der geistlichen Tätigkeit und der täglichen bäuerlichen Arbeit sieht Sebastian Kneipp einen wesentlichen Auftrag darin, Kranken zu helfen und Gesunde vor Krankheiten zu schützen. Bereits während der Studienzeit in Dillingen und München hat Kneipp viele Begegnungen mit der Heilkraft des Wassers gehabt. Als er selbst schwer an Tuberkulose erkrankt war, hatte er sich mit kalten Bädern geheilt. Pfarrer Kneipp erforschte aber auch die Wirkung der Pflanzen und das Zusammenspiel von Nahrung und Bewegung beim Menschen.

Von 1881 bis 1897 wirkte Sebastian Kneipp als Pfarrer von St. Justina. Durch die vielen Heilsuchenden und dem großen Zuzug ist die Kirche schnell für alle Gläubigen zu klein geworden. So erfolgte von 1932 bis 1938 die Verlängerung nach Westen zur Hauptstraße hin um 12 Meter.

Im Innenraum der Kirche entstand das Fresko mit der Verehrung der heiligsten Dreifaltigkeit und mit Sebastian Kneipp, wie er vor Kranken und Gesunden predigt.

Der älteste Teil der Kirche ist der Turm, der heute fünf Glocken enthält. Eine dieser Glocken, die Pfarrer-Kneipp-Glocke, stifte Sebastian Kneipp 1891 selbst.

Eine seiner letzten Reisen führt ihn nach Rom, wo er von Papst Leo XIII. empfangen wird und den Titel Monsignore erhält. Im Herbst machte Sebastian Kneipp seine Westdeutsche Vortragsreise, bei der er am 4. Oktober 1894 den Ehrentitel „Wohltäter der Menschheit“ erhielt.“

Am 17.06.1897 stirbt Monsignore Sebastian Kneipp im Alter von 76 Jahren in Wörishofen. Er hinterlässt eine einzigartige Naturheilmethode.

Quelle: Stamm-Kneipp-Verein Bad Wörishofen, Stadt Bad Wörishofen